Themen

Langfristige Arbeitsthemen

  • Arbeitskraft und Arbeitsperson, Arbeit und Subjektivität, Bewusstsein und Orientierungen von Arbeitenden
  • Beruf, Professionalität und Bildung
  • Alltägliche Lebensführung, Arbeit und Leben, Technik im Alltag von Arbeit und Privatheit, Produktion und Konsumtion, arbeitende ‚Kunden‘ und Nutzer digitaler Technik
  • Verwaltungs- und Dienstleistungsarbeit
  • Wandel der kapitalistischen Arbeitsgesellschaft, Folgen für Subjektivität
  • Digitalisierte und speziell robotisierte Technik, Folgen für Subjektivität und Gesellschaft, arbeitende Nutzer digitaler Technik
  • Soziologische Theorie: Subjektorientierte Soziologie, Arbeitsbegriff, Mobilität, Visualität
  • Qualitative Forschungsmethoden, insbes. Intensivinterviews, Beobachtung und Begleitung, visuelle Methoden

Mit Forschungsprojekten und eigenen Konzepten bearbeitete Schwerpunkte

  • Wandel des Verhältnisses von Arbeit und Leben, Beruf und Familie, Alltagsorganisation  („Alltägliche Lebensführung“)
  • Wandel der gesellschaftlichen Verfassung von Arbeitskraft und der betrieblichen Steuerung und Nutzung des menschlichen Arbeitsvermögens („Arbeitskraftunternehmer“)
  • „Entgrenzung“ und „Subjektivierung“ von Arbeit mit ihren Folgen für die Person („Psychosoziale Folgen entgrenzter Arbeit“, „Burn-Out“)
  • Dienstleistungsarbeit, betriebliche Kundenbeziehungen („Schalterarbeit“, „Dienstleistung als Interaktion“)
  • Wandel des Verhältnisses von Produktion und Konsumtion, neue Formen des betrieblichen Zugriffs auf private Arbeit („Arbeitende Kunden“, „Arbeitende Nutzer“)
  • Entwicklung und Durchsetzung digitalisierter Technologien und deren Folgen („Entgrenzung und Subjektivierung von Technik“, „Arbeitende Roboter – Arbeitende Menschen“, „Der Arbeitende Nutzer. Über den Rohstoff des Überwachungskapitalismus“ … und seine Produzenten)